Disclaimer: I work in Google's Policy Team, developing multistakeholder cooperations for internet governance & policy themes, hence I want to point out that all the opinions and ruminations on this blog are mine, not Google's.


Sunday, October 31, 2010

CoLab Bericht "Offene Staatskunst" veröffentlicht und Open Data beim Elektrischen Reporter

vor ca. zwei Wochen haben wir die zweite Initiative des Internet & Gesellschaft Collaboratory abgeschlossen und die Ergebnisse der Zusammenarbeit im Bericht "Offene Staatskunst: Bessere Politik durch Open Government?" veröffentlicht. Über 30 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben knapp drei Monate diskutiert und einen ganztägigen Workshop organisiert, auf dem wir unser Verständnis einem Realitätscheck durch ca. 20 Kollegen aus Politik und Ministerien unterzogen. Das Ergebnis kann sich, wie ich finde, wirklich sehen lassen.

Der Bericht entwickelt zunächst eine strategische Perspektive: Wie kann man (speziell als Politiker und Ministerium) die Instrumente des Open Government nutzen um die Legitimität, die Handlungsspielräume und Ergebnisse seiner politischen Arbeit zu verbessern? Das Kapitel fragt provokant "Wie würde Machiavelli sich des Web 2.0 bedienen um seine real-politische Situation zu verbessern?".

Im zweiten Teil behandeln wir das Thema ePartizipation. Das Kapitel erklärt die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, stellt erfolgreiche Beispiele vor und gibt dem Praktiker eine Reihe von Empfehlungen, die bei der Planung und Durchführung einer ePartizipationsInitiative von Nutzen sein kann.

Im letzten Kapitel geht es dann um einen sehr konkreten Aspekt von Offener Staatskunst, es geht um Open Data. Dieses Thema eignet sich besonders gut als Beispiel, da es den Kultur- und Paradigmenwechsel perfekt verkörpert. Bei Open Data geht es (verkürzt) darum, alle Daten des öffentlichen Sektors (die nicht personenbezogen sind) öffentlich im Netz zugänglich zu machen. Ich finde die Experten haben ein außerordentlich guten Text erarbeitet, der diesen Diskurs aufarbeitet und sowohl die Pro als auch die Kontra Argumente verständlich macht.

Am 25.10 beschäftigt sich auch der Elektrische Reporter mit dem Thema Open Data. Das in dem Beitrag sowohl Daniel Dietrich (Editor der CoLab Arbeitsgruppe zu Open Data) als auch Christian Kreutz von www.frankfurt-gestalten.de, der auch an unserem Abschlussworkshop mit diskutierte, mitwirken, freut mit natürlich besonders.

PS: Selbstverständlich liegen auch die Rohdaten unserer dimap-Umfrage zu Open Gov und Open Data auf der Collaboratory Site zum Download bereit. 

Sunday, October 03, 2010

What I believe


During my trip to climb peak Korzhenevskaya I had the great pleasure to disconnect from the information overload and hectic that is my urban life. One of the most gratifying experiences was to read Hans Küng's essay "What I believe" in the base-camp sauna.

I knew about Hans Küng before, but this essay is so well written and conveys his mindset in terms of his most fundamental believe so convincing that I now proclaim myself a disciple and promoter of his approach.

A very short background about Hans Küng: He is a German theology professor, who used to train young men who wanted to become priests. However since he had published a book which doubts papal infallibility in 1971 the church's beholder of all dogmata (Mr. Ratzinger) and Küng have a long dispute. Küng began to focus on Ecumenical Theology and developed the axiom:"No Peace Among Nations until Peace Among the Religions" (1991). Over the last decades a global movement has gathered around this axiom and I can simply say: I very much agree and the efforts of the movement are highly sensible.
In fact, given the abhorrent and very counterproductive analysis put forward under the "clash of civilizations" label, Küng's efforts to find and define a "world ethics", as well as a format for peaceful theo-politics (see e.g. the world parliament of religions) hold, in my humble opinion, the key to overcome the challenge of peaceful religious/cultural co-existence.

So what is the essence of Küng's believe? For him the most decisive force that determines each individual human's struggle is whether or not the man or woman has a fundamental "trust in life" - a positive attitude and believe that things will develop in the right direction. He very savvily substantiates and explains his analysis by building e.g. on the work of eminent psychologist Erik Erikson.

I wont attempt to recount the marvelous content of said essay, but rather (1) point you to his book (first 6 pages of the introduction and first Chapter are accessible via Amazon's "Look Inside" and are the same as in the German essay) or if you read German I recommend you "Denkanstöße 2011: Ein Lesebuch aus Philosophie, Kultur und Wissenschaft" which contains the essay I read.

Some weeks ago I contacted the Berlin chapter of the Küng's World Ethics NGO but so far nobody replied to my email. If you happen to know about a good way to further the cause please contact me.